Chat-Support

Parkettboden Massivholz

Massivholzboden

Ein Fußboden aus Holz unterstreicht die warme und gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Besonders durch einen Parkettboden aus Massivholz wirkt die Natürlichkeit dieses Materials positiv auf die Umgebung. Holz atmet und beeinflusst das Raumklima. Ein Massivholzboden ist nicht nur für eine rustikale Einrichtung geeignet. Je nach Holzart bekommt das moderne Wohninventar eine besondere Note. Die individuelle Auswahl an Holz- und Dekorart sowie Farbgebung ist für die optische Ausstrahlung des Raumes oder des ganzen Wohnbereiches ausschlaggebend. Bei der Verarbeitung des Holzes wird auf hohe Qualität geachtet. Besonderer Wert wird auf die Nachhaltigkeit des Naturmaterials Holz bei Lieferanten gelegt. Der Beweis für den „gelebten“ Umweltschutz liefert ein Zertifikat oder ein Gütesiegel. Die Bearbeitung der Oberfläche von Massivholzböden durch den Hersteller ist unterschiedlich. Je nach Produktmodell kann man zwischen geölt, unbehandelt oder lackiert wählen. Eine Massivholzdiele ist aus einem Stück Holz. Dies sollte bei der Verlegung beachtet werden. Holz „arbeitet“, das bedeutet durch Umwelteinflüsse dehnt es sich aus oder zieht sich zusammen. Diese Veränderung liegt im Millimeterbereich. Trotzdem sollte man dem Massivholzboden die Möglichkeit dazu geben. Lassen Sie eine Dehnungsfuge zwischen Fußboden und Wand. Die Verlegung eines Parkettbodens aus Massivholz ist einfach und für jeden möglich. Eine weitere positive Eigenschaft von Holzfußböden ist, dass die Gelenke beim Gehen geschont werden. Holz ist kein starres Material. Es gibt bei Druck nach. Diese federnden Bewegungen sind minimal und für die Gelenke spürbar. Ein Massivholzboden ist für einzelne Räume, den kompletten Wohnbereich oder für eine edle Note in Praxis- oder Kanzleiräumen geeignet. Eine Verlegung in Feuchträumen ist nicht zu empfehlen.

Filter anzeigen Filtern

5 Artikel

Ansicht als Nur Bilder deaktivieren Nur Bilder anzeigen

5 Artikel

Ansicht als Nur Bilder deaktivieren Nur Bilder anzeigen
Eigenschaften eines Massivholzbodens

Bei der Verlegung auf Fußbodenheizung sollte man unbedingt auf die Herstellerangaben achten. Einige Holzarten reagieren auf die ständige Wärme von unten. Grundsätzlich ist ein Parkettfußboden pflegeleicht. Dieses langlebige Produkt ist durch die Oberflächenbehandlung geschützt. Die Bezeichnung „geölt“ bedeutet, dass der Vollholzboden durch den Hersteller mit einem speziellen Öl behandelt wurde. Das schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit und unterstreicht die Holzstruktur. Die Poren des Produktes sind offen. Wurde der Massivholzboden lackiert, ist er mehr gegen Kratzer geschützt. Bei diesem Verfahren werden die Poren geschlossen. Einen unbehandelten Massivholzboden können Sie nach Ihren Wünschen und Vorstellungen schützen.

Weitere Eigenschaften des Fußbodens aus natürlichem Holz:

Mit der Zeit entstehen bei der Nutzung kleine Kratzer oder Flecken auf dem Holzboden. Diese können problemlos durch abschleifen oder abziehen beseitigt werden. Eine geölte oder lackierte Oberfläche ist dafür besonders geeignet. Anschließend muss die Oberfläche des Vollholzbodens wieder neu geschützt werden (Öl, Wachs oder Lack).

  • hochwertig
  • langlebig
  • 100 % aus reinem Holz
  • einfache Pflege
  • angenehmes Trittgefühl
  • gelenkschonend durch Nachfederung des Holzes
  • natürliche Holzoptik
  • gutes und gesundes Raumklima
  • für Fußbodenheizung mit Herstellerempfehlung geeignet

aber

  • für Feuchträume (Bad, Sauna, Wellnessräume) nicht geeignet
Verarbeitung eines Massivholzbodens

Diese Art von Fußboden hat keine integrierte Trittschalldämmung. Bei der Verlegung muss eine entsprechende Unterlage separat verwendet werden. Außerdem sind diese Vollholzböden nicht selbstklebend. Vor dem Beginn der Arbeiten muss der Untergrund vorbereitet sein (Unebenheiten, alter Bodenbelag). Beim Zuschneiden der Dielen entsteht Abfall. Beachten Sie diesen Verschnitt beim Kauf (mindestens 5 %). Bei den Herstellerangaben erfahren Sie, ob die Dielen verklebt oder schwimmend verlegt werden können. In beiden Fällen werden die Dielen mit einem einfachen Klick (Nut und Feder) verbunden. Ist die Oberfläche bereits vom Hersteller bearbeitet, müssen Sie keine weiteren Arbeitsschritte vor der Nutzung beachten. Als Abschluss werden passende Sockelleisten (Verdeckung der Dehnfuge) angebracht. Die Verlegung eines Massivholzbodens ist für jeden Hobby-Handwerker möglich. Ein Massivholzboden ist langlebig und macht viel Freude. Holz dunkelt im Laufe der Zeit etwas nach. Das ist ganz natürlich und kein Qualitätsfehler.