Fischgrät-Parkettboden im Chevron-Muster - französisches Fischgrätboden
Chevron Parkett ist ein anderer Ausdruck für Französisches Fischgrät Parkett. Das Verlegemuster Fischgrät kennen Sie wahrscheinlich – es ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da es hervorragend zu modernen Einrichtungen passt. Es wird auch als Winkelverband bezeichnet, weil die Dielen in einem Winkel zueinander verlegt werden. Chevron ist eine andere Art des Winkelverbands.
Wie unterscheidet sich Chevron Parkett von Fischgrät Parkett?
In beiden Fällen wird das Parkett als Winkelverband verlegt. Bei dem Verlegemuster „Fischgrät“ werden die Parkett-Dielen zwar in einem Winkel zueinander verlegt, die Dielen selber sind aber rechtwinklig. Dielen für das Verlegemuster „Chevron“ sind hingegen an den kurzen Seiten abgeschrägt – meist wie bei dem Skaben Chevron Parkett in einem Winkel von 45 °. Die Dielen erhalten dadurch die Form eines Rhombus. Sie werden so verlegt, dass sie sich immer sowohl mit einer Längs- als auch einer Stirnseite berühren. Das Ergebnis ist ein noch eleganter wirkendes Fischgrät Muster. Diese Art der Parkett-Verlegung wurde ursprünglich in der Zeit vor der Französischen Revolution von der Bourgeoisie verwendet, beispielsweise im Palast von Versailles. Man sagt ihm daher ein besonderes Flair nach.
Die Vorteile des Chevron Parketts
- Diese Art der Verlegung lässt das Parkett besonders zeitlos elegant wirken. Da Parkett ein sehr langlebiger Bodenbelag ist, ist es sinnvoll, ein Verlegemuster zu wählen, dass nicht so schnell aus der Mode kommt.
- Das Parkett wird in verschiedenen Farbtönen angeboten – von sehr hellem Grau über Hellbraun bis zu einem sehr dunklen Braun. So finden Sie sich auch die passende Variante für Ihren Geschmack.
- Da bei dem für die Nutzschicht verwendeten Holz Maserungen und Astansätze sichtbar, sowie gespachtelte Risse und Astlöcher vorhanden sein können, wirkt das Parkett sehr naturnah.
- Durch den Mehrschicht-Aufbau der Parkett-Dielen wird Edelholz eingespart.
- Dieses Parkett ist sehr langlebig. Die Garantiezeit beträgt für eine Verwendung in privat genutzten Räumen 25 Jahre.
- Chevron Parkett wird bei der Verlegung vollflächig verklebt. Daraus ergibt sich eine sehr robuste Verbindung, sowohl der einzelnen Dielen untereinander als auch der Dielen mit dem Untergrund.
- Dieses Parkett ist für die Verlegung über wasserführenden oder elektrischen Fußbodenheizungen zugelassen. Die Temperatur an der Oberfläche darf dabei 29 °C nicht überschreiten.
- Die Oberfläche dieses Parketts ist durch mehrere Lagen eines Schutzlacks geschützt und dadurch auch ausgesprochen pflegeleicht.
Die Verlegung des Chevron Parketts
Winkelverbünde und vollflächig verklebt Fußbodenbeläge sind immer schwieriger zu verlegen als beispielsweise schwimmend verlegte Landhausdielen. Bei dem Verlegemuster Chevron kommt noch die Abschrägung der einzelnen Dielen hinzu. Daher muss bei der Verlegung sehr sorgfältig gearbeitet werden und ein gewisses Fachwissen vorhanden sein. Sonst sieht Ihr Boden im Endeffekt nicht natürlich elegant, sondern stümperhaft aus. Falls Sie nicht gerade selber ein sehr geübter Handwerker sind, sollten Sie daher die Verlegung dieses Parketts besser Fachleuten überlassen. Hinzu kommt noch, dass der Untergrund vor der Verlegung des Parketts entsprechend vorbereitet werden muss. Bei der Langlebigkeit dieses Bodens ist das sicher eine angemessene, sinnvolle Investition in Zeit und Geld. Für die Planung der Arbeiten müssen Sie beachten, dass das Parkett vor der Verlegung 48 Stunden Zeit braucht, um sich im Raum zu akklimatisieren. Dazu legen Sie die geschlossenen Pakete mit dem Parkett flach auf den Boden des Raums. Die Raumtemperatur sollten während der Akklimatisierung und der Verlegung zwischen 18 °C und 24 °C liegen. Die relative Luftfeuchtigkeit muss während dessen zwischen 45 % und 60 % betragen.
So ist dieses Parkett aufgebaut
Jede Holzdiele dieses Parketts besteht aus drei Schichten. Die obere Schicht ist die Nutzschicht. Sie besteht aus dem Edelholz, beispielsweise Eiche. Sie wird durch fünf Schichten eines UV-matten Acryllacks geschützt. Damit sind die Dielen wohnfertig behandelt, eine weitere Einpflege ist daher nicht erforderlich. Unterhalb der Nutzschicht befinden sich eine Mittelschicht und ein Gegenzug aus Nadelholz. Dieser Mehrschicht-Aufbau ist umweltfreundlicher als Dielen aus Massivholz, weil weniger des langsam wachsenden Edelholzes benötigt wird. Außerdem macht die Gegenzugschicht die Diele unempfindlicher gegen Formänderungen durch Schwankungen der Raumtemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit. Holz dehnt sich unter deren Einfluss aus bzw. zieht sich zusammen. Durch die verschiedenen Holzarten und eine unterschiedliche Ausrichtung der Holzfasern wird dieser Effekt minimiert.
So erhalten Sie die Schönheit des Chevron Parketts über lange Zeit
Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Parkett haben, sollten Sie zu seiner Reinigung nur die dafür zugelassenen Produkte verwenden. Staub und lose aufliegenden Schmutz kehren Sie einfach ab. Für eine weiter gehende Reinigung geben Sie den Spezialreiniger nach Herstellerangabe in das Wischwasser und wischen den Boden damit nebelfeucht. Zuviel Feuchtigkeit ist schädlich. Sollte also Flüssigkeit auf dem Boden verschüttet werden, wischen Sie diese so schnell wie möglich auf. Verwenden Sie für die Reinigung des Parketts keine Heißwasser-Reinigungsgeräte. Neben Feuchtigkeit sind Sand und kleine Steinchen die Hauptfeinde jedes Parkettbodens. Sorgen Sie also durch Schmutzfangmatten dafür, dass diese erst gar nicht auf den Boden kommen. Beachten Sie bitte, dass das Parkett durch Sonneneinstrahlung nachdunkelt. Das ist eine normale Reaktion des Holzes, kein Material- oder Produktionsfehler.