Chat-Support

SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Schöner Wohnen Logo

SCHÖNER WOHNEN-Kollektion ist dafür bekannt, aktuelle Wohntrends aufzugreifen und daraus interessante Einrichtungsideen zu entwickeln. Dabei ist der Fußboden im wahrsten Sinne des Wortes die Grundlage jeder Einrichtung. Die SCHÖNER WOHNEN-Kollektion greift den Trend Kork auf und hat daraus zwei spannende Serien entwickelt: reine Korkböden und Designböden, die Kork enthalten.

Die SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Korkböden

Diese große Kollektion an Bodenbelägen umfasst zahlreiche Farb-, Dekor- und Oberflächenvarianten. Allen gemeinsam sind die warmen, weichen Farben. Die Oberflächen sind entweder in der typischen Kork-, in Holz- oder Steinoptik gestaltet. Das Erscheinungsbild reicht dabei von filigran bis rustikal. Eine weitere Besonderheit sind die Korkböden in Pastelltönen. Durch sie werden die Räume luftiger und heller.

Die SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Designböden

Die Designböden werden in den zwei Varianten „Aqua Komfort“ und „Design Natural“ angeboten. Wie der Name schon vermuten lässt, ist die Serie „Aqua Komfort“ wasserfest. Diese Böden bestehen aus einem wasserfesten Korkkern, der oben und unten von einer robusten Vinylschicht umgeben ist. Daher eignen sich die Böden auch für Feuchträume. Die Serie „Design Natural“ hat einen Kern aus einer HDF-Platte (high density fiberboard = hoch verdichtete Faserplatte). Auf der Unterseite dieser Platte befindet sich eine Korkschicht, auf der Oberseite eine Vinylschicht. Diese Böden sind nicht wasserfest und daher auch nicht für die Verlegung in Feuchträumen gedacht.

SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Böden für mehr Komfort

Die zahlreichen kleinen Korkzellen dämmen ganz hervorragend den Schall. Daher sind sowohl die Korkböden als auch die Designböden ohne zusätzliche Trittschalldämmung extrem leise. Korkzellen dämmen aber nicht nur Schall, sondern auch Wärme. Deshalb sind diese Bodenbeläge immer angenehm warm. Da Korkzellen außerdem elastisch sind und nach dem Zusammendrücken wieder in ihre Ursprungsform zurückgehen, gibt es auf diesen Böden keine bleibenden Eindrücke.

Die SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Böden sind gut für die Gesundheit

Diese elastischen Bodenbeläge schonen die Gelenke der Bewohner. In Kinderzimmern verlegt haben sie den Vorteil, dass kleinere Stürze abgefedert werden. Diese Böden werden ohne PCP, PVC oder Weichmacher hergestellt. Es gibt also keine gesundheitsschädlichen Ausdünstungen.

Die SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Böden sind nachhaltig

Die SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Bodenbeläge bestehen ganz (Korkböden) bzw. zum größten Teil (Designböden) aus natürlichen, nachwachsenden Materialien. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Dazu muss keine Korkeiche gefällt werden. Die Rinde kann ohne dem Baum zu schaden teilweise abgeschält werden. Sie wächst im Verlauf mehrerer Jahre nach. Dabei speichert die Korkeiche wesentlich mehr CO2 als ohne Schälung. Die HDF-Platten werden aus Holzresten gepresst.

Eigenschaften der SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Böden im Überblick

  • Abmessungen Korkboden(Länge x Breite): 905 mm x 295 mm
  • Abmessungen Designboden (Länge x Breite): 1.220 mm x 185 mm
  • Stärke des Bodenbelags: 10,5 mm
  • Gewicht: 8 kg/m²
  • Verlegungsart: schwimmend, ohne Leim
  • robust und langlebig
  • Garantiezeit bei Verwendung im Wohnbereich: 10 Jahre
  • Garantiezeit bei Verlegung im Gewerbebereich: 5 Jahre
  • Nutzungsklassen: NK 32, NK 31
  • die Böden können über Warmwasser-Fußbodenheizungen verlegt werden
  • Wärmedurchlasswiderstand: höchstens 0,15 m² K/W
  • leise
  • Trittschalldämmung: 16 – 18 dB
  • elastisch
  • pflegeleicht
  • keine sichtbaren Veränderungen durch Stuhlrollentest
  • keine bleibenden Veränderungen durch Verschiebung von Möbelfüßen

Das sollten Sie bei der Pflege des SCHÖNER WOHNEN-Kollektion Bodens vermeiden

Die Böden sind pflegeleicht. Aber um lange Freude an ihnen zu haben, sollten Sie die folgenden Dinge vermeiden:

  • die Verwendung von Lösungsmitteln, Wachs oder chemischen Produkten
  • die Verwendung von Drahtbürsten
  • die Nutzung von Scheuermilch
  • die Nutzung industrieller Reinigungsmaschinen, die einen intensiven Wasserverbrauch haben
  • die Verwendung von Reinigungsmitteln, die Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton enthalten
  • Das Auslegen von Matten mit Gummi- oder Latexrücken. Diese hinterlassen Verfärbungen auf den Böden.